queere Termine

Queere Treffen 2023

Jeden dritten Montag im Monat von 17-19h gibt es ein Treffen in der KISS, zu dem alle queere Menschen, die kommen wollen, herzlich eingeladen sind. Hier hast du Gelegenheit, queere Menschen kennenzulernen, dich bei Tee und Keksen zu unterhalten, von dir zu erzählen oder einfach nur zuzuhören. Das nächste Treffen findet am Montag, 19. Juni 2023 statt. KISS, Mönchstraße 17, 18439 Stralsund.

19. Juni 2023
17. Juli 2023
21. August 2023
18. September 2023
16. Oktober 2023
20. November 2023
18. Dezember 2023

Queere Beratung 2023

Wir bieten queere Peer-to-Peer Beratung an. Mit Euren Fragen und Anliegen seid Ihr für einen Einzeltermin herzlich willkommen. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich. Einen Termin könnt Ihr über das Kontaktformular (siehe ganz unten auf dieser Website) vereinbaren.

Veranstaltungen von QUEER!WIR HIER.

Momentan gibt es keine aktuellen Veranstaltungen. Um Euch einen Überblick über unsere bisherigen Veranstaltungen und Aktionen zu verschaffen, klickt einfach hier drauf.

Veranstaltungstipps in der Region

Am Donnerstag, 1. Juni 2023 ab 18 Uhr findet queer edition SPEED FRIENDING an der Hochschule Stralsund, Haus 8, zur Schwedenschanze 15 in Stralsund statt. Es ist ein Event, um neue Leute aus der Region kennenzulernen und zu interagieren.


Am Freitag, 2. Juni 2023 ab 17 Uhr läd Qube aus Greifswald alle trans*, inter und nicht-binären Menschen zum tin* Tratsch ein. Diesmal findet es im Demokratiebahnhof Anklam, Bahnhofstraße 1, 17389 Anklam, statt. Es gibt veganen Kuchen und Getränke. Ab 19 Uhr wird der Film “Unsound” in Originalsprache (australische Gebärdensprache und englische Lautsprache) mit deutschen Untertiteln, und bei Bedarf mit Audiodeskription gezeigt. Die Filmvorführung geht von 19:15 bis 20:45 Uhr. Kontakt: info@bildung-qube.de oder telefonisch unter 0049 152 5671 7421 oder 0049 151 6719 2752


Am Samstag, 10. Juni 2023 findet in Greifswald der CSD statt. Um 13 Uhr Beginn auf dem Marktplatz, die Demo beginnt um 15 Uhr. Siehe auch unter: https://queer-hgw.de


Am Samstag, 17.Juni 2023 findet in Greifswald eine alternative Pride statt. Mehr Infos findet ihr demnächst unter: https://www.instagram.com/p/Cr1Ca3oIPMz/?igshid=NTc4MTIwNjQ2YQ%3D%3D


Am Montag, 26. Juni 2023 um 19 Uhr gibt es den mit dem Max Ophüls Preis 2022 als bester Dokumentarfilm und dem Publikumspreis ausgezeichneten Film „Anima – Die Kleider meines Vaters“ von Uli Decker, BRD 2022, 96 min, FSK 6 im Lichtspieltheater Wundervoll (li.wu) in Rostock zu sehen, mit anschließendem Filmgespräch mit der Regisseurin.

Die Filmemacherin Uli Decker wächst in Oberbayern auf. Sie wünscht sich, später einmal Pirat oder Papst zu werden – auf keinen Fall aber will sie sich den konservativen Rollenvorstellungen ihres Heimatortes unterordnen. Als ihr Vater stirbt, bekommt sie von ihrer Mutter die geheime Kiste ihres Vaters. Was Uli dort entdeckt, verändert ihren Blick auf den Vater und stellt ihr ganzes Leben auf den Kopf.

Aktuelle Aktionen, die wir wichtig finden

Bitte unterstützt diese Aktion mit Eurer Unterschrift:

https://campaigns.allout.org/de/grundgesetz-fuer-alle

Worum geht es ? 

Aktuell verhandeln Bundesregierung und Bundestag über die Streichung des „Rasse“-Begriffs im Artikel 3 des Grundgesetzes (GG). Diese einmalige Gelegenheit darf nicht ungenutzt bleiben, um auch Menschen aufgrund der sexuellen und geschlechtlichen Identität zu schützen. Sie sind die einzige Opfergruppe der Nationalsozialisten, die bisher nicht durch den Artikel 3 im GG geschützt sind. Bis zur nächsten Gelegenheit könnte es Jahrzehnte dauern.

Auch nach dem Ende des Nationalsozialismus wurden noch ca. 50.000 Menschen aufgrund ihrer sexuellen Identität angeklagt und damit Karrieren, Familien und Biografien zerstört. Das darf nie wieder passieren. Trotz der Ehe für Alle erleben sehr viele Menschen der queeren Community bis heute Diskriminierung, Ausgrenzung, Hassgewalt. Ein Schutz durch das GG sichert die Menschenrechte von Menschen der queeren Community für die Zukunft ab.

Wer steht hinter der Aktion? 

Seit Februar 2020 arbeiten die wichtigsten queeren Menschenrechtsorganisationen Deutschlands (Auflistung aller NGOs am Schluss des Appells) an einer gemeinsamen Kampagne zur Ergänzung des GG. Die Kampagne ist überparteilich und wird durch viele rein ehrenamtlich Engagierte getragen.

Was sind die nächsten Schritte? 

Der Appell ist das Fundament der Kampagne und wird als wichtiger Impuls in die Verhandlungen im Bundestag eingebracht. Darin wird die Bundespolitik aufgefordert sich eine konkrete Formulierung zur Ergänzung des Artikel 3 GG zu überlegen, die die queere Community in ihrer ganzen Vielfalt effektiv schützt. Zeitgleich sollen möglichst viele Unterschriften in der Bevölkerung gesammelt werden, die die Forderungen unterstützen. Die Ansprache über Prominente aus allen gesellschaftlichen Bereichen soll helfen möglichst viele Unterschriften zu sammeln und Eindruck auf die Politik zu machen. In den folgenden Wochen soll über verschiedene weitere Kampagnenbausteine noch größere Sichtbarkeit geschaffen werden.

——————————————————————————————-

Mutige Aktivist*innen treten heute auf allen Kontinenten für die Menschenrechte von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, trans- und intergeschlechtlichen Menschen ein. Sie machen deutlich, dass die Menschenrechte universell und unteilbar sind.

Die Hirschfeld-Eddy-Stiftung unterstützt diesen Kampf durch direkte Unterstützung und Spendenaufrufe, Veranstaltungen im In- und Ausland sowie Informationsvermittlung an die Verantwortlichen der Auswärtigen Politik, der internationalen Zusammenarbeit und der Menschenrechtsarbeit. 

Hier können Sie diesen Kampf ebenfalls unterstützen.
Für die Menschenrechte von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, trans- und intergeschlechtlichen Menschen
Auszug aus dem NEWSLETTER der Hirschfeld-Eddy-Stiftung vom 3. März 2021
https://www.hirschfeld-eddy-stiftung.de/

Bundesregierung beschließt LSBTI*-Inklusionskonzept für die Auswärtige Politik und Entwicklungszusammenarbeit

 Berlin, 03. März 2021. Heute hat das Bundeskabinett dem „LSBTI*-Inklusionskonzept für die Auswärtige Politik und die Entwicklungszusammenarbeit“ zugestimmt. Damit setzt die Bundesregierung eine langjährige Forderung der Zivilgesellschaft, insbesondere der Hirschfeld-Eddy-Stiftung (HES) und der Yogyakarta-Allianz um. Dazu erklärt Axel Hochrein, Mitglied im Bundesvorstand des Lesben- und Schwulenverbandes (LSVD) und Vorstand der HES:

Die Hirschfeld-Eddy-Stiftung begrüßt die erfreuliche, gemeinsame Anstrengung des Auswärtigen Amts (AA) und des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) zur Erstellung des LSBTI*-Inklusionskonzepts. Deutschland schließt damit an Länder wie Kanada, Schweden oder die Niederlande an, die schon vor Jahren solche Konzepte umgesetzt haben.

Mit der Veröffentlichung des LSBTI*-Konzepts wird ausdrücklich die Tatsache anerkannt, dass die Auswärtige Politik und die Entwicklungszusammenarbeit eine Schutzverpflichtung auch gegenüber LSBTI* in den Partnerländern haben. Das ist ein wichtiger, längst überfälliger erster Schritt. Es gilt nun, dieses Konzept mit Leben zu erfüllen und konsequent anzuwenden.

Leider ist das Konzept nicht rechtlich bindend. Dennoch sind für Ministerien, Durchführungsorganisationen und Diplomatie wichtige Vorgaben und Anregungen geschaffen worden, ein Referenzdokument und ein Leitfaden, der die Partner*innen in den Ländern des Globalen Südens und Ostens stärken und den hiesigen Akteur*innen Regenbogenkompetenz vermitteln wird.

Die Hirschfeld-Eddy-Stiftung hatte u.a. gefordert, dass der Zivilgesellschaft eine zentrale Rolle beigemessen wird, dass sie bei allen Vorhaben gehört und eingebunden werden soll, um sicherzustellen, dass möglicher Schaden von vornherein abgewendet wird. Darüber hinaus sollte der Erwerb von Regenbogenkompetenz und auch die Menschenrechtslage von LSBTI* Bestandteile der Aus- und Fortbildung für angehende Diplomat*innen werden. Zudem muss auch eine ernsthafte und kritische Auseinandersetzung mit der europäischen Kolonial- und Missionsgeschichte festgeschrieben werden, die eine der Ursachen für die LSBTI*-feindlichen Einstellungen in den ehemaligen Kolonien sind.
Hintergrund

Die HES fordert seit 2011 eine Selbstverpflichtung für die deutsche EZ und Außenpolitik. Die Yogyakarta-Allianz hat 2017 einen 13-Punkte-Forderungskatalog aufgestellt.

 Weiterlesen oder Newsletter bestellen:
https://www.hirschfeld-eddy-stiftung.de/